iENA 2011
Erfolgreiche Bilanz:
Gold-, Silber- und Bronzemedaillen
für Österreichs Erfindernachwuchs
Großer Erfolg bei Österreichs NachwuchserfinderInnen
auf der iENA 2011
Bei der 63. Internationalen Erfindermesse - iENA vom 27. - 30. Oktober 2011 wurde der Erfindernachwuchs auch heuer wieder für Ihre Leistungen mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet.
Die neue Länderbeteiligungen unterstreicht die internationale Bedeutung der iENA, mit fast 800 Einzelerfindungen aus 30 Ländern ist die iENA damit die Drehscheibe des internationalen Erfindungswesens. Das Fachpublikum kam aus 41 Nationen und zeigte sich begeistert von den ausgestellten Erfindungen. Im Wettbewerb um die kreativsten Jugenderfindungen machte Österreich auf sich aufmerksam.
Unsere Jugendteams erreichten folgende Medaillen:
Ein internationaler Erfolg für eine vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und jugend innovativ unterstützten Initiative.
Silber - Jugend
• Deutschtrainer für Kinder mit Migrationshintergrund
Das intelligente Spielzeug wurde von den SchülerInnen der IT-HTL Ybbs für Kinder mit Migrationshintergrund konzipiert. Einfach und selbsterklärend, soll es den Kindern spielerisch ihren Grundwortschatz erweitern den sie aufgrund ihrer Biografie nicht automatisch erlernen. Der Deutschtrainer der in der ersten Ausbaustufe in Deutsch und Türkisch funktioniert war Ziel des Projekts
• EASY CUT Einfach zum perfekten Pony
Bei „EASY CUT Einfach zum perfekten Pony “ handelt es sich um eine selbstklebende Folie mit einer eingearbeiteten Wasserwaage sowie Schneidehilfslinien. Mehrere markierte Hilfslinien ermöglichen das genaue Schneiden des Stirnbereichs für jedermann (Profi oder Amateur), Berufsschule Linz I. TWINCUT der Spindelmäher mit integrierter Kantenschneideinheit. Die Hauptaufgabe des Mähers ist das Vorschneiden mit den beiden Fadentrimmern, für die Nachbearbeitung mit dem Spindelmähwerk.
Die Gruppe „EASY CUT “ erhielt zusätzlich noch den großen Preis des Europäischen Erfinderverbandes, AEI und das Diplom für int. Erfindungen Show & Technomarkt von Taipei überreicht.
• TWINCUT - Rasenmäher mit integrierter Kantenschneideinheit
Vorteile des TWINCUT: Zwei kombinierte Systeme, innovative, zentrale und leichtgängige Höhenverstellung, extrem wendiges Fahrwerk, beste Rasenschnittqualität, auch zum Mähen von sehr hohem Gras geeignet, geringe Baugröße und umweltfreundlich und leise. Die Erfinder kommen aus der HTL-BULME Graz.
Bronze Jugend
• Tier-Time - ..... halt die Schnauze (Teetassen)
Die Gruppe von Tier.Time kommt aus der HLA für künstlerische Gestaltung, Wien 16., attraktiv sollte das neue Trinkgefäß sein, extravagant, für Kinderhände und für älteres Publikum geeignet. Es galt Schnauzen mit Stehvermögen zu finden, Lippen und Zähne die halten. Die Gefäße sollen in Serie produziert werden und vor allem für Präsente gedacht sein.
Der OPEV hat mit den Jugendlichen noch sieben Einzelerfinder aus Österreich mit Ihren Erfindungen dem internationalen Fachpublikum vorgestellt, Kontakte zur internationalen Wirtschaft geknüpft und bei der Fachjury gepunktet. Die Aussteller wurden ebenfalls mit Gold- und Bronzemedaillen und Urkunden ausgezeichnet.
GOLD - Einzelerfinder
• light attendance GmbH, Herr Duschek
Lucia No03, Neurostimulator zur Induktion der "Hypnagogen Lichterfahrung"
• Karl Rejlek GESMBH, Dr. Puchhammer
Magnetgetriebe - hocheffizientes, überlastfestes und verschließfreies Präzisionsgetriebe mit Drehmoment-Meßfunktion
• Schröcker Siegfried
"SEAL PROTECT" Mobiler Hochwasserschutz für Objekte
• Ing. Wittmann Johannes
Anordnung zur induktiven Energieübertragung für elektrobetriebene Straßenfahrzeuge
• Zechner Karl
Papierfalzgerät
Bronze - Einzelerfinder
• GOLFARTLINE
Exclusives Sportmarketing Handelsges.m.b.H.
Aufsteller mit Twist & Pout und KISS - Keep It Super Safe oder Karten im Sicherheitssafe
• Winkler Josef
erschiebbare Fußablage bei erhöhtem WC-Sitz
Ehrenpreis
Der Österr. Innovatoren-, Patentinhaber- und Erfinderverband verlieh an die Gruppe von Fabian Diepold und Matthias Schöll mit Daniela Frank den Ehrenpreis für die hervorragende Jugenderfindung "easy socket". Sie haben zusammen „easy socket“ entwickelt, ein Hilfswerkzeug, mit dem sich Starkstromstecker leicht, sicher und ohne Verletzungsgefahr lösen lassen. Am Stecker befindet sich ein Hebel, durch den, dank des Hebelgesetzes, nun ein wesentlich kleinerer Kraftaufwand nötig ist, um die Kraftstecker von einander zu trennen.
Unterstützung
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützt heimische Institutionen und Initiativen wie den Österreichischen Erfinderverband (OPEV) oder "Jugend Innovativ" der austria wirtschaftsservice, aws. Die Medaillen bei der diesjährigen iENA zeigen, daß sich der Einsatz lohnt. Das innovative Österreich ist stolz auf seinen Nachwuchs.
Die nächste iENA Nürnberg findet vom 1. bis 4. November 2012 statt.